Kunden von WOW können ihre gebuchten Pakete auch im Ausland nutzen und Inhalte auf Reisen oder im Urlaub streamen. In welchen Ländern das funktioniert und was es dabei zu beachten gibt, erklären wir in diesem Artikel.
WOW im EU-Ausland nutzen – So geht´s
Das WOW Angebot steht nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch im EU-Ausland zur Verfügung. Denn ein „Geo-Blocking“ der Inhalte ist Dank der EU-Portabilitätsverordnung seit einigen Jahren nicht mehr zulässig. Dadurch können Kunden von WOW ihre Pakete inklusive Serien, Filme und Live-Sport auch auf Reisen oder im Urlaub im EU-Ausland nutzen.
Die Nutzung von WOW ist in folgenden Ländern möglich:
- Belgien
- Bulgarien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Irland
- Italien
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Schweden
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Ungarn
- Zypern
Neben den EU-Ländern gilt die Verordnung auch in den EWR-Mitgliedsstaaten Island, Liechtenstein und Norwegen sowie in den Übersee-Gebieten der Azoren, Französisch-Guayana, Guadeloupe, Kanarische Inseln, La Réunion, Madeira, Martinique, Mayotte und Saint-Martin.
Außerhalb der EU ist der Zugriff in der Regel gesperrt. Versucht man WOW in Ländern wie den USA oder der Schweiz zu starten, erscheint meist ein Hinweis, dass die Inhalte dort nicht verfügbar sind. Einzige Ausnahme: Inhalte, die vor der Reise heruntergeladen wurden, lassen sich weiterhin offline abspielen – auch außerhalb Europas.
Voraussetzungen für die WOW Auslandsnutzung
Kunden können die Pakete WOW Live-Sport und WOW Filme & Serien im EU-Ausland wie zuhause nutzen. Also zum Beispiel auf Smartphone oder Tablet streamen. Dabei gilt es diese Voraussetzungen zu beachten:
- WOW Paket muss auf eine Adresse in Deutschland oder Österreich registriert sein
- Nutzung ist nur in einem teilnehmenden EU-Mitgliedsstaat möglich
- eine deutsche oder österreichische Bankverbindung muss hinterlegt sein
Tipp: Um Datenvolumen im Ausland zu sparen, können Nutzer vorab Inhalte in der WOW App herunterladen. Eine Nutzung ist dann auch Internetverbindung möglich – auch in Nicht-EU-Ländern und damit weltweit.
WOW Angebote für das Streaming im Ausland
Damit das WOW Paket auch im Ausland nutzbar ist, müssen Interessierte vor Reiseantritt eines oder mehrere Pakete buchen. Das sind die aktuellen Angebot:
Inhalt: |
|
Preis: | 12 Monate nur 39,97 € |
- 2 parallele Streams
- keine Werbung
- Full-HD (1080p) & Dolby Digital 5.1
+ 6,00 € mtl.
(7 Tage kostenlos testen)

Inhalt: |
|
Preis: | 12 Monate 34,99 € |
- 2 parallele Streams
- keine Werbung
- Full-HD (1080p) & Dolby Digital 5.1
+ 6,00 € mtl.
(7 Tage kostenlos testen)

Inhalt: |
|
Preis: | 12 Monate nur 5,98 € |
- 2 parallele Streams
- keine Werbung
- Full-HD (1080p) & Dolby Digital 5.1
+ 6,00 € mtl.
(7 Tage kostenlos testen)
Inhalt: |
|
Preis: | mtl. 44,99 € |
- 2 parallele Streams
- keine Werbung
- Full-HD (1080p) & Dolby Digital 5.1
+ 6,00 € mtl.
(7 Tage kostenlos testen)
Inhalt: |
|
Preis: | mtl. 9,98 € |
- 2 parallele Streams
- keine Werbung
- Full-HD (1080p) & Dolby Digital 5.1
+ 6,00 € mtl.
(7 Tage kostenlos testen)
FAQ zur WOW Nutzung im Ausland
Ja, innerhalb der Europäischen Union (EU) ist die Nutzung von WOW ohne Probleme möglich. Dies ist durch die EU-Portabilitätsverordnung geregelt.
In der Regel nicht. Außerhalb der EU sind die Inhalte von WOW aufgrund von Lizenzrechten gesperrt.
Deutsche und Österreicher Kunden können ihre WOW Pakete auch im EU-Ausland, in Island, Norwegen und Liechtenstein sowie in den europäischen Übersee-Gebieten nutzen.
Ja. Serien, Filme oder einzelne Inhalte, die vor der Abreise heruntergeladen wurden, können auch außerhalb der EU offline angesehen werden.
WOW erlaubt es Kunden zwar, den Dienst auch im Ausland zu nutzen, legt jedoch fest, dass regelmäßig eine Nutzung in Deutschland stattfinden muss. In der Regel muss das nach spätestens 37 Tagen erfolgen.
Es reicht eine stabile Internetverbindung, wie WLAN oder mobiles Datenvolumen. Innerhalb der EU entstehen dabei keine zusätzlichen Roaming-Kosten, sofern der eigene Mobilfunktarif dies abdeckt.